HY.City.Bremerhaven erreicht wichtigen Meilenstein

Grüner Wasserstoff für Bremerhaven

Andreas Wellbrock (links) auf der Baustelle in Bremerhaven, Bildnachweis: fotoscheer/HY.City.Bremerhaven

HY.City.Bremerhaven erreicht wichtigen Meilenstein

Im Rahmen unserer kontinuierlichen Mission, die nachhaltige Nutzung von Energie voranzutreiben, freuen wir uns, Sie über die neuesten Entwicklungen bei HY.City.Bremerhaven zu informieren. Die Diersch & Schröder Unternehmensgruppe ist Gesellschafter und als einer von sechs Partnern stolzer Teil des HY.City.Bremerhaven Konsortiums, das kommerzielle Anlagen zur Erzeugung und Betankung von grünem Wasserstoff entwickelt, plant, realisiert und betreibt.

2-Megawatt-Elektrolyseur angeliefert

Nach der Ankündigung des Baus eines leistungsstarken 2-Megawatt-Elektrolyseurs zur nachhaltigen Erzeugung von Wasserstoff aus Windenergie sowie der Errichtung einer öffentlichen Wasserstofftankstelle vor dem Betriebshof der Bremerhavener Verkehrsbetriebe sind die Arbeiten in vollem Gange. In den vergangenen Wochen wurden zwei Elektrolyseure auf der Baustelle im Gewerbegebiet Speckenbüttel angeliefert und damit die letzten Großkomponenten für die H2-Produktionsstätte der HY.City.Bremerhaven.

Anlieferung der Elektrolyseure, Bildnachweis: fotoscheer/HY.City.Bremerhaven
Mit der Installation der Elektrolyseure ist ein wichtiger Meilenstein des Projekts erreicht. Ab Ende März soll der Probebetrieb beginnen und grüner Wasserstoff produziert werden, mit dem dann die ersten Wasserstoffbusse bei BremerhavenBus betankt werden sollen. BremerhavenBus wird der erste dauerhafte Abnehmer des nachhaltigen Treibstoffs sein und damit den Weg für einen sauberen Verkehr in der Stadt ebnen. Die Projektpartner rechnen mit 900 Kilogramm Wasserstoff pro Tag.

Das reicht rechnerisch für die tagtägliche Betankung von 33 Bussen.

Andreas Wellbrock, Geschäftsführer von HY.City.Bremerhaven

Mehr Platz, weniger Abgase

BremerhavenBus hat bereits drei Fahrzeuge des portugiesischen Herstellers Caetano/Toyota im Liniendienst, vier weitere Busse werden auf den Einsatz vorbereitet. Darüber hinaus hat BremerhavenBus drei Gelenkbusse eCitaro fuel cell von Mercedes-Benz bestellt. Dieses Modell wurde im nationalen Wettbewerb der spanischen Redaktion EDITEC als „Bus des Jahres“ und „Ökologischer des Jahres“ ausgezeichnet. Mit ihrem wasserstoffbasierten Brennstoffzellen-Range-Extender können diese Busse längere Strecken zurücklegen und dabei bis zu 127 Fahrgäste befördern. Die neue Technologie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 400 km ohne Aufladen. Sie sollen ab Ende 2024 sukzessive die bisherigen Dieselbusse ersetzen.

H2-Gelenkbus
Geschäftsführer Andreas Wellbrock vor einem Wasserstoffbrennzellen Bus

Wasserstoffbetriebener Gelenkbus, Bildnachweis: fotoscheer/HY.City.Bremerhaven

Wir freuen uns, dass das Projekt nun voranschreitet. Damit erhält die Wasserstoffmobilität in Bremerhaven einen wichtigen Impuls und wir sind zuversichtlich, dass die Inbetriebnahme der Wasserstofftankstelle einen wichtigen Beitrag zur Förderung einer umweltfreundlichen Verkehrslösung leisten wird.

DS News

Gemeinsam besser