Wir sind DS

Seit 105 Jahren: Zukunft mit Weitblick gestalten

Die Diersch & Schröder Gruppe ist ein Familienunternehmen mit einer über 100-jährigen Geschichte. Unsere Werte – Verlässlichkeit, Fairness und Respekt – sind der Anker unseres täglichen Handelns und bilden die Grundlage für langfristige Geschäftsbeziehungen. Als zukunftsorientierte Mittelständler gehen wir stets mit Weitsicht und Verantwortung voran, sei es im Umgang mit unseren Mitarbeitenden, unseren Kunden oder unserer Umwelt – immer nach dem Grundsatz „Wachstum, aber nicht um jeden Preis“.

VIELFALT Menschlich Dynamik Familie Bodenständig Solide

TRADITION Internationalisierung Mittelstand Engagiert

SOZIAL Vertrauensvoll Ehrlichkeit Miteinander Zusammenhalt 

Entwicklung Innovation ERFOLG Leistung Motivation Wachstum

Wer könnte besser vermitteln, was Diersch & Schröder ausmacht, als die Menschen, die hier arbeiten?

VIELFALT Menschlich Dynamik Familie Bodenständig Solide

TRADITION Internationalisierung Mittelstand Engagiert

SOZIAL Vertrauensvoll Ehrlichkeit Miteinander Zusammenhalt

Entwicklung Innovation ERFOLG Leistung Motivation Wachstum

Wer könnte besser vermitteln, was Diersch & Schröder ausmacht, als die Menschen, die hier arbeiten?

Jan Christiansen

Jan Christiansen
Chief Executive Officer

Jan Christiansen ist seit über 15 Jahren verantwortlicher CEO der DS-Gruppe und für das stabile Wachstum der Unternehmens­gruppe verantwortlich. In Zusammenarbeit mit den Geschäftsführern der Tochtergesellschaften ist er für die strategische Ausrichtung der Gruppe verantwortlich und unterstützt die DS-Gesellschaften bei der Erreichung ihrer Wachstums­ziele. Er setzt Prioritäten, trifft übergeordnete Entscheidungen und führt das Management­team zur Förderung einer positiven Unternehmenskultur.
Steffen Koplin

Steffen Koplin
Chief Financial Officer

Steffen Koplin ist seit 2021 für die DS-Gruppe tätig und verantwortet in seiner Funktion als CFO die Bereiche Financial Management und Corporate Risk Management. Der wirtschaftlichen Stabilität von Gruppe und Einzelgesellschaften gilt seine volle Aufmerksamkeit. Dabei verfolgt er den Ansatz, dass das Zusammenspiel aller Akteure immer mehr erreichen wird, als jeder Einzelspieler allein. Zuvor hat er als Head of M&A die Transformation zu grünen Treibstoffen im Geschäftsfeld Energie vorangetrieben. Seine Finanzexpertise hat sich Steffen Koplin in mehr als 15 Jahren bei Commerzbank und LBBW erworben.

Christoph Avé-Lallemant

Christoph Avé-Lallemant
Chief Excellence Officer

Als Prokurist (ppa.) der Diersch und Schröder GmbH & Co. KG übernimmt Christoph Avé-Lallemant die Funktion des Chief Excellence Officer (CXO). Sein Augenmerk liegt sowohl auf der Verzahnung der Aktivitäten zwischen den Unternehmen als auch auf den Prozessen innerhalb der einzelnen Geschäftsbereiche. Er analysiert und optimiert interne Strukturen und Prozesse, um die Effizienz zu steigern. In dieser Funktion unterliegt ihm auch die Verantwortung der gruppenweiten IT-Abteilung.

Unsere Geschichte

Mit Mut, Weitsicht und Unternehmergeist

„Wagen un winnen“ – die Geschichte der DS-Gruppe ist nicht denkbar ohne den im bremischen Kaufmanns­spruch beschworenen Pioniergeist. Otto Diersch nahm das Motto wörtlich: Optimistisch, aufgeschlossen und wagemutig gründete der damals 18-jährige am 5. Oktober 1920 seine eigene Firma für Schmierstoffe.
Diese Werte und Prinzipien haben sich über die Generationen hinweg in der DS-Gruppe fortgesetzt, die seit vier Generationen in Familienhand ist. Die Tradition und der Pioniergeist von Otto Diersch sind bis heute ein zentraler Bestandteil der Unternehmens&shykultur der DS-Gruppe.
1920
1920
Firmengründer Otto Diersch

Gründung

Der Bremer Jung‘ Otto Diersch stieg am 5. Oktober 1920 mit gerade einmal 18 Jahren mit Ölkännchen und Handkarren ins Mineralöl­geschäft ein.

Unterstützt von seinem jüngeren Bruder Friedrich (genannt: Friedel) füllte er Schmieröl aus 200-Liter-Fässern in kleine Behälter. Zu Fuß und mit dem Handkarren voller Ölkanister zog er ins Hafen- und Industrierevier. Bei den Fischerei- und Küstendampfern und bei den Fabriken auf der Stephanikirchen­weide am rechten Weserufer fand er seine Abnehmer. Bei Bedarf verkaufte er per Ölkanne, in kleinsten Mengen. Gemeinsam mit Partnern baute er in den folgenden Jahren das Unternehmen aus.

1954
1954
Wolfgang Karstedt

Internationalisierung

Otto Diersch hatte es mit bremischer Bodenständigkeit schon ziemlich weit gebracht, als Wolfgang Karstedt 1954 in die Firma eintrat und das Geschäft durch den Direktimport von Mineralöl­produkten und den Export von Halbfertig­erzeugnissen internationalisierte. 1951 hatten Wolfgang Karstedt und Ingeborg Diersch, die einzige Tochter von Otto Diersch, geheiratet.

Trends und Märkte zu entdecken, war das Gebot der „Wirtschaftswunderjahre“. Unter der Führung von Wolfgang Karstedt wurde der Schmierstoffhandel zum internationalen Gasölimportgeschäft erweitert und die Chemiesparte aufgebaut. Damit einher gingen erhebliche Investitionen in den Tanklagerbereich, die Schifffahrt und die Chemie.

1980
1980
Bernd Karstedt

Diversifikation

Mit dem Eintritt der Söhne der dritten Generation, Bernd, Axel und Svend Karstedt, entwickelte sich Diersch & Schröder seit den 1980er Jahren zu einer vielseitig und weltweit in Handel, Produktion und Dienstleistungen der Energiewirtschaft und im chemischen Sektor agierenden Unternehmens­gruppe. Neben dem Mineralölgeschäft erfuhr der Tanklager­bereich mit der Erdölbevorratung, nach der politischen Öffnung auch in den neuen Bundesländern und in Osteuropa, und mit der Übernahme der Lagerung von Melasse durch die DS-Lager eine erhebliche Ausweitung.

1979 trat Bernd Karstedt in das Unternehmen ein und wurde – neben seinem Vater Wolfgang Karstedt – Geschäftsführer der Diersch & Schröder-Holding. Gemeinsam forcierten sie die weitere Stärkung der traditionellen Geschäftsbereiche, das internationale Wachstum und den Einstieg in die Erneuerbaren Energien. Zum Ende 2010 zog sich Bernd Karstedt aus dem aktiven Geschäft zurück und übernahm den Vorsitz des DS-Beirates.

Heute
Heute
CEO Jan Christiansen

Wachstum und Stabilität

Bis Mai 2023 führten die Leitung des Unternehmens Jan Christiansen und Henning Thiele an, die den Wachstumspfad der Unternehmens­gruppe fortsetzten. Im Zuge der Neuordnung der Geschäfts­bereiche wurden Teile der Erneuerbaren Energien in den traditionellen Ölbereich integriert und mit dem Ausbau des Endverwender­geschäfts mit den Firmen Leu Energie, Lanfer Energie und EMOVA die Grundlage für eine nachhaltige Positionierung im Energiebereich geschaffen. Durch das Wachstum aus eigener Kraft, aber auch durch die Akquisition der LEVACO Chemicals Group und der Alpha Chemie, wurde der Geschäftsbereich Chemie zum zweiten starken Standbein. Seit Juni 2023 vertraut die Familie Jan Christiansen als Sprecher der Diersch & Schröder Geschäftsführung die alleinige Leitung an, der die strategische und operative Ausrichtung der DS-Firmengruppe weiter gestalten und vorantreiben wird. Neue Wege geht DS aktuell mit der Beteiligung an Start-ups. Von diesen jungen Unternehmen erhalten auch unsere klassischen Geschäfte attraktive Impulse. Seit 2025 verantwortet Steffen Koplin als CFO die wirtschaftliche Stabilität und die Finanzen der DS-Gruppe.

Unser Credo

Morgen besser als heute

Die Stärkung und Weiterentwicklung unserer traditionellen Geschäfte sowie die Identifikation und Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bestimmen auch zukünftig die Zielrichtung. Diversifikation und kontrolliertes Wachstum bilden das Rückgrat für eine nachhaltige Weiterentwicklung der DS-Gruppe.

Unser Engagement

Die Otto Diersch-Stiftung

Anlässlich des 100. Geburtstags des Firmengründers wurde am 05. Dezember 2002 – durch Ingeborg Karstedt und ihre Söhne Bernd, Axel und Svend – die Otto-Diersch-Stiftung gegründet. Stiftungszweck ist insbesondere die Förderung des Jugendsports, der Jugendfürsorge, die Förderung der Erziehung sowie der internationale Austausch von Jugendlichen mit Schwerpunkt in Bremen. Mit den Erträgen des Stiftungsvermögens werden neben der Unterstützung gemeinnütziger Organisationen wie der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger auch eigene Projekte verwirklicht.