Strategische Investition im Bremer Kalihafen

WESER-PETROL setzt auf Infrastruktur für große Schiffe

Blick auf den Anleger von WESER-PETROL am Kalihafen

Im Bremer Kalihafen tut sich was: Eine großangelegte Investition in die Hafeninfrastruktur sorgt für Verbesserungen, die den gesamten Standort stärken. Auch die WESER-PETROL, eine Tochtergesellschaft der DS-Gruppe, profitiert von dieser Maßnahme. Für das Unternehmen stehen dabei insbesondere die neuen Dalben1) und das vertiefte Hafenbecken im Fokus. Diese ermöglichen künftig das direkte Anlegen größerer Tankschiffe mit einem Tiefgang von bis zu 10,5 Metern. Das bringt erhebliche Vorteile für die Logistik, senkt die Kosten und steigert die Wettbewerbsfähigkeit.

Starker Partner in der Energieversorgung

WESER-PETROL betreibt im Kalihafen ein Seehafentanklager und ist ein zentraler Akteur in der Energieversorgung der Region. Das Unternehmen bietet an vier Standorten Lagerkapazitäten für Mineralölprodukte und Biokraftstoffe. Die enge Anbindung an den internationalen Großhandel macht den Standort an der Waterbergstraße zu einer wichtigen Drehscheibe für den Import und die Auslagerung von Mineralölprodukten und Biokraftstoffen. 

WESER-PETROL Logo
auf einen Blick:
WEESER-PETROL Standorte

4 Standorte
in Norddeutschland

Tanklager Kapazität

322.000 Kubikmeter
Tankraum zur Lagerung von Kraftstoffen

Unsere Aufgabe ist es, den Standort zukunftsfähig zu gestalten, um auch in einem zunehmend herausfordernden Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Sebastian Sira, Geschäftsführer WESER-PETROL

 
Sira erläutert die aktuellen Herausforderungen des Standorts: „Momentan stoßen wir mit der Wassertiefe an unsere Grenzen. Große Schiffe können wir nicht direkt anlegen, da sie nur teilentladen (geleichtert) am Standort im Kalihafen gelöscht werden können. Das kostet unseren Kunden Zeit und Geld. Durch die neuen Dalben und das vertiefte Becken können wir für unsere Kunden künftig größere Tanker abfertigen, die den hinter der Schleuse liegenden Teil des Bremer Hafens anfahren. Das steigert unsere Effizienz enorm und senkt gleichzeitig die CO₂-Emissionen, da weniger Transporte mit kleineren Schiffen nötig sind.“
Lageplan Kalihafen
Tanklager-Standorte der DS-Gruppe in Bremen
Von der neuen 230 Meter langen Schwerlastkaje profitieren vor allem die umliegenden Unternehmen, erklärt Sira. Für WESER-PETROL und ihren Hauptkunden DS-Mineralöl hingegen liegt der wesentliche Vorteil im vertieften Hafenbecken, der es den Kunden ermöglicht, Skaleneffekte zu nutzen.

Mit Blick auf die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit betont Sira: „Diese Investition ermöglicht es uns, mit anderen Hafenstandorten, insbesondere an der Küste, gleichzuziehen. Dadurch sichern wir nicht nur unsere Position, sondern stärken auch langfristig die Energieversorgung der Region. Ob fossile Brennstoffe, biogene Produkte oder synthetische Kraftstoffe – wir können künftig alle Produkte effizient umschlagen.“

Bauskizze Kalihafen
Schematische Darstellung des Umbaus am Kalihafen

Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Bremen

Ende 2024 startete der Bau der neuen Kaje im Kalihafen mit dem „ersten Rammschlag“ als symbolischem Startschuss für das Projekt. Dabei betonte Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, die herausragende Bedeutung des Bauvorhabens als deutliches Signal für die wirtschaftliche Bedeutung des Industriehafens und insbesondere des Kalihafens für Bremen.

Die Senatorin betonte ferner die Bedeutung der engen Zusammenarbeit zwischen Stadt und Wirtschaft, die das Potenzial des Industrie- und Kalihafens erkannt habe und aktiv zur Zukunftssicherung dieses wichtigen Standortes beitrage.

Erster Rammschlag am Kalihafen
Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (rechts) und Ian Petri, Geschäftsführer der DS Energies Holding (2. von rechts), beim symbolischen „Ersten Rammschlag“ am Kalihafen, Bildquelle: bremenports.de
Baustellenschiff am Kalihafen
Präzisionsarbeit auf dem Wasser: Ein Baustellenschiff bereitet die Installation eines Dalbens (Pfahl zum Befestigen von Schiffen) vor, der 14 Meter tief in den Hafengrund gerammt wird.
Dalben zum Festmachen der Schiffe
Sichere Verankerung: Eine neu installierte Dalbe am Kalihafen bietet künftig Halt für anlegende Schiffe.
Die Baurarbeiten am Kalihafen sind im vollen Gange
Blick auf die Bauarbeiten: An der bestehenden Kaje entsteht die neue Schwerlastkaje.

Mit der Fertigstellung der Baumaßnahmen, die für Ende 2025 geplant sind, wird der Kalihafen nicht nur für WESER-PETROL, sondern für den gesamten Wirtschaftsstandort Bremen ein zukunftsfähiges Drehkreuz in der Logistik und Energieversorgung.

1) Dalben sind massive Pfähle, die in das Hafenbecken gerammt werden. Sie dienen als Anlegepunkte, an denen die Schiffe ihre Taue befestigen können und sorgen so für die nötige Stabilität beim Anlegen.

DS News

Gemeinsam besser